Selbstbestimmung schon früh finden und verlieren

You always know when a kid finds its sweet spot because you don’t have to tell them to practice. It isn’t practice. You know, you getting something out of it. – Stephen King 1

Dieses etwas ist nicht zwangsläufig Lust. In einer intensiven Praxis haben wir es häufig mit einer beständigen Frustration und nur wenigen Glücksmomenten zu tun. Diese Momente verführen, aber in ihrer Seltenheit sind sie nur schlechte Kandidaten für die Ursache.

Ich vermute vielmehr, dass Kinder, welche ihr Ding gefunden haben, unbewusst verstanden haben, dass es einen Weg, einen eigenen Weg, zu finden gilt. Ein Weg zeichnet sich durch eine bestimmte Kohärenz aus. Er ist als Weg erkennbar, wenn auch nicht immer erkannt, und man kann nur durch Selbstbestimmung auf ihn gelangen. Er kann erst im Akt einer Selbstbestimmung entstehen.

So gibt es Kinder, welche auf einmal anfangen zu schreiben, zu rechnen, zu zeichnen oder Skateboard zu fahren. Wenn Erwachsene versuchen, diese Motivation in Bahnen zu lenken, verliert das Kind oft diese seltsame Energie, die es vorher erfüllt hat. Warum auch nicht? Es ist nicht mehr ihr Ding, es ist das Ding ihrer Eltern, welches sie jetzt tun sollen. Der Weg eines jeden kann nicht in Fremdbestimmung existieren.


  1. https://www.youtube.com/watch?v=v_PBqSPNTfg (20:30) 

Außenperspektive schlägt Innenperspektive

Zuweilen wurde mir (…) vorgeworfen, ich hätte keine Ahnung, worüber ich schreibe. Nur wer selbst ein passionierter Spieler von Gewaltspielen sei, könne deren Faszination und die Effekte auf seine Psyche beurteilen. Dies ist nach meiner Erfahrung als Psychiater falsch. Der Alkoholiker kann die Auswirkungen von Alkohol auf seinen Körper und Geist deutlich schlechter einschätzen als der ihn behandelnde Psychiater, und nicht anders ist es bei anderen Suchterkrankungen und seelischen Leiden: Abstand und eine relativ unbeteiligte Sicht von außen sind nicht selten die besten Voraussetzungen dafür, einen Sachverhalt auch nur halbwegs objektiv zu beurteilen. Warum sollte dies im Hinblick auf digitale Medien anders sein? – Manfred Spitzer, Digitale Demenz1

Wir haben es hier mit dem Fall zu tun: Außenperspektive schlägt Innenperspektive. Aber warum? Erkenntnis hat eine Agenda und die ist nur selten auf Wahrheit gerichtet. Ein Süchtiger beispielsweise hat seinen Erkenntnisapparat in einen so starken und überwältigenden Kontext gebracht, dass er seiner Erkenntnis nicht trauen kann.

Hier schließt sich die Frage an: Wie kann ich meiner eigenen Erkenntnis trauen?

Oder besser: Wie kann ich meiner Erkenntnis misstrauen?

Diese Fragen lassen sich nochmals genauer fassen:

  1. Wie kann ich als Außenstehender beurteilen, welche Erkenntnismotive der Wahrheit und den Zielen am ehesten zuträglich sind? Meine oder die des Gegenübers?
  2. Wie kann ich als Reflektierender beurteilen, ob meine Erkenntnismotive der Wahrheit oder meinen wahren Zielen am ehesten zuträglich sind? Wann suche ich nach einer Außenperspektive und wie integriere ich diese in meine eigenen Überlegungen?


  1. Manfred Spitzer (2012): Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen, München: Kroemer. S.8. Auf Amazon 

Von Schimpansen über Selbstvervollkommnung lernen

Wenn ich noch zwanzig Jahre zu leben hätte, Robin, dann möchte ich wohl eine ‘Entwicklungsgeschichte der Seele’ schreiben un die würde endlich einmal aufräumen mit dem ärgerlichen Dünkel der Menschen, die sich für die einzigen beseelten, mit Intelligenz begabten und gottähnlichen Wesen auf dieser Erde halten. Es gibt nichts Phantastischeres, nichts Aufwühlenderes und Beglückenderes als dem Stammbaum der Tiere zu folgen vom Affen herab bis zum kernlosen Einzeller – welch eine Vermessenheit des Menschen zu glauben, daß er, der Gipfel dieser Pyramide, getrennt sein soll, von den anderen Wesen durch einen unausrottbaren, unüberbrückbaren Abgrund, daß er beseelt sein soll und die anderen Wesen seelenlos … Nein, Robin, die Seele ist gewachsen, ihrem Werden durch die Stationen der Arten zu folgen bis hinauf zum Menschen – es wäre ein Weg, den zu gehen sich lohnte. – William Quindt, Die Strasse der Elefanten1

Donner & Pflicht hat eine ganz spezielle Agenda. Es geht um das Selbst, das Ich, eines jeden von uns. Es geht um Selbsterforschung und eine bedingungslose Selbsterkenntnis, welche Voraussetzung für eine ebenso bedingungslose Selbstvervollkommnung ist.

Solch Kleinode findet man nur in ganz besonderer Literatur. Diese Entwicklungsgeschichte der Seele ist Teil eines großen und langfristigen Projekts von mir. Es war eine große Freude, dieses Buch zu lesen. Wir können nicht glauben, dass das Böse etwas ist, zu dem nur wir Menschen fähig sind. Wenn wir die Evolution akzeptieren, ist alles auch irgendwann mal entstanden.

Gibt es eine biologische Evolution des Bösen?


  1. William Quindt (1997): Die Strasse der Elefanten, Hamburg: Rasch und Röhrig. S. 54. auf Amazon kaufen 

Eine kleine Lebensweisheit von Stephen King

You always know when a kid finds its sweet spot because you don’t have to tell them to practice. It isn’t practice. You know, you getting something out of it. – Stephen King 1

Worum geht es bei diesem “Something”? Es ist nicht Glück. Süßigkeiten, Fastfood, Urlaub, Luxus, Pornos und viele mehr lösen eine Dopaminausschüttung im Gehirn aus. Das ist Vorfreude. Die Belohnungszentren, von Manfred Spitzer auch als Lernzentren bezeichnet (kluger Gedanke!), werden auch aktiviert. Doch das Gefühl dumpft irgendwann ab. Das Gehirn wird weniger empfindlich und reagiert nicht mehr so stark auf den Reiz. Wir können den Reiz steigern und können uns durch regelmäßige Enthaltsamkeit wieder sensibilisieren. Wir können diese Form von Glück managen. Das Resultat: Ein hohles Leben in der Jagd nach dem nächsten Schuss.

Was ist der Ausweg?


  1. https://www.youtube.com/watch?v=v_PBqSPNTfg (20:30) 

Trauma müssen nicht überwunden werden

[Traumarisiert zu sein ist kein Gefühl], dass du so einfach überwinden kannst, aber auch nicht überwinden musst. Ich habe irgendwann gelernt, dass diese Erfahrung, die ich […] gemacht habe, die […] mein Schicksal ist, auch zu gleich eine Stärke sein kann. – Serdar Somuncu 1

Warum soll man seine psychischen Narben und vergangenen Verletzungen überwinden? Hinter dieser Forderung steckt allzu oft, dass man wieder zurückkehren soll. Zurückkehren zu einer Normalität. Es schwingt die soziale Konditionierung in dieser Forderung mit, welche von der Psychologie als Norm und Ziel in Wissenschaft verpackt wird.

Ein Trauma kann Stärke sein. Es kann wütend, traurig, glücklich, getrieben, unruhig oder auch Weise machen. Eine Narbe erinnert und hält wach. Man kann sie ansehen und daran denken, was diese Narbe für einen bedeutet. Eine Narbe hält gewisse Dinge im Bewusstsein und das ist etwas, das zugleich unangenehm und gut sein kann. So kann Schicksal geformt werden: Durch eine Narbe, welche in Erinnerung hält, dass es Ungerechtigkeit gibt und man diese bekämpfen muss. Es ist die Chance aus einer Normalität auszubrechen, die wirklich krank macht.


  1. https://www.youtube.com/watch?v=IHDUJGcKp-c ca. (12:30) 

Von Serdar Somuncu lernen

Entweder schreibe ich viele tausend Worte oder lass es. Das war eine Sendung, die es wirklich in sich hat und ich bin beeindruckt von Serdar Somuncu und der Tiefe seiner Gedanken.

Ich schreibe für die subjektive Perspektive. Das heißt, dass ich nicht über Gesellschaft schreibe, sondern über Personen, die sich in einer Gesellschaft und in ihrem Leben orientieren müssen. Vor diesem Hintergrund habe ich diese Sendung gesehen. Das Video ist recht lang, also lieber für einen Samstag Abend aufsparen.

Mode als Heuristik für geringen Selbstwert

Trage deine Kleidung und lass nicht zu, dass deine Kleidung dich trägt. Nur wer seine Kleidung im gesunden Maße gering schätzt, kann elegant aussehen.1

Alles, was bemüht wirkt – ob bemüht nachlässig oder bemüht herausgeputzt -, ist ein Hindernis für Eleganz, die immer ungezwungen scheinen muss.1

Es ist ein Zeichen von mangelndem Selbstwert, wenn man versucht, sich den Wert seiner Kleidung zuzurechnen. Auf einen geringen Selbstwert reagieren wir, wenn wir ihn erleben. Wir weisen der Person ebenfalls einen geringen Wert zu.

Wer aus sich selbst genügend Wert generiert, der braucht keine externen Mittel, entwickelt gar nicht erst einen Bedarf danach. Er kümmert sich nicht um die Aussage durch seine Kleidung sondern vielmehr um ihre Funktion.

Daraus folgt: Bemühen wir uns um unsere Kleidung, haben wir uns zu wenig um uns selbst bemüht.

Wer sich mit Menschen umgeben will, die sich um selbst bemühen, sollte sich nicht mit Menschen umgeben, die sich um ihre Kleidung bemühen.


  1. Alexander von Schönburg (2008): Die Kunst des stilvollen Verarmens. Wie man ohne Geld reich wird, Hamburg: Rowohlt Taschenbuch. Auf Amazon kaufen 

Romantische Liebe verletzt Intimitätspflicht des Liebenden

Romantische Liebe bedeutet, dass der Liebende seinen Partner ungewöhnlich selektiv wahrnimmt. Positive Eigenschaften rücken in den Vordergrund und negative Eigenschaften so weit in den Hintergrund, dass sie kaum noch ins Bewusstsein des Liebenden vordringen.

Wenn diese selektive Wahrnehmung des Partners die Bedingung der Möglichkeit für die Liebe ist, entsteht eine besondere Form der Intimität. Durch die hochselektive Wahrnehmung eines romantisch Liebenden entsteht eine imaginäre Person. Dies ist das Idealbild des Partners. Weil sich der Liebende ein Idealbild erschafft und sich seine Liebe auf diesen richtet, ist der romantisch Liebende mit seinem Idealbild von der Geliebten intim, während die reale Geliebte der ausgeschlossene Dritte ist. Doch Intimität ist der Ausschluss Dritter.

Daher verletzt der romantisch Liebende die Intimitätspflicht einer Liebesbeziehung. Er ist nicht mehr intim mit der eigentlichen Partnerin, schließt sie sogar aus.

Betrug als Rosinenpickerei

Frauen mit Liebhabern suchen nicht den Mann für den Sex zwischendurch, sie wollen auch einen Gesprächspartner, jemanden, der mit ihnen lacht, ihnen Komplimente macht, sich um sie bemüht, sie wollen die ewig junge, die leidenschaftliche Liebe, die es mit dem vertrauten Partner nicht gibt. – Martina Rellin1

Das ist die zweite Form des Betrugs innerhalb einer Partnerschaft:

Betrug, der darauf basiert, dass der Betrügende sich die Vorteile von zwei Beziehungen nutzbar machen will und gleichzeitig nicht die Kosten der jeweiligen Beziehungen.


  1. Martina Rellin (2005): Ich habe einen Liebhaber. Frauen erzählen von ihren Begegnungen mit dem ganz besonderen Mann, München: Piper. S. 10. 

Romantische Liebe ist nicht tief

Die Voraussetzung für die romantische Liebe ist die Unreife. Nur Jungen können romantische Liebe empfinden, weil romantische Liebe davon abhängt, nur einen Teil der Realität wahrzunehmen und diese ins Grenzenlose zu erhöhen.

Die Geliebte furzt nicht, hat keinen morgendlichen Mundgeruch und ist die schönste Frau auf der Erde.

Ist der erste Rausch der Gefühle überwunden, kehren die verdrängten Teile der Realität zurück. Ein Junge ist abgeschreckt und glaubt, er liebt nicht mehr, denn Liebe identifiziert er mit Reinheit.

Ein Mann dagegen nimmt in seiner Reife die Geliebte als ganze Person wahr, verdrängt nicht Teile von ihr, liebt sie trotzdem und deswegen.

Der Unterschied zwischen romantischer und tiefer Liebe verläuft am Unterschied zwischen Unreife und Reife.

Dies lässt sich selbstverständlich auf Frauen übertragen. Mädchen lieben romantisch, Frauen tief.